Pilotprojekt Musik
Start vermutlich im Oktober/ November 2023
Was ist Musik? – Persönliche Antworten zu dieser Frage kann man nur durch ganz eigene Erfahrungen finden. Antworten, die eben nicht auf bereits Vorgefertigtem basieren.
Musik ist nun mal seit Urzeiten der unmittelbarste seelische Ausdruck des Menschen. Der Weg dazu führt primär nicht über hochentwickelte musikalische Systeme, die oft durch Eingrenzungen die unmittelbare Erfahrung verhüllen, sondern über ganz freie Erfahrungen. Diese können beispielsweise über die reichhaltigen Ausdrucksmöglichkeiten der traditionellen Musikkulturen gefunden werden. Hierbei werden vor allem die gesamten geistig-seelischen Grundlagen des Körpers angesprochen.
Das „Pilotprojekt Musik- Neue musikalische Primärerfahrungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“ ist hierbei eine wichtige Plattform.
Im Mittelpunkt stehen u.a. die traditionellen Musikkulturen (indische, afrikanische, arabische Musik), die westliche zeitgenössische Musik, Bewegung und Rhythmus als ganz persönlicher, emotionaler und motorischer Ausdruck, die „Erkundung“ von Musik durch den Selbstbau von vor allem traditionellen und elementaren Instrumenten, sowie ganz persönliche Klangvorstellungen mit Hilfe der digitalen Technik.
Das Projekt wurde von nationalen und internationalen ExpertenInnen aus den Bereichen Komposition, Musikwissenschaft u. Musikpädagogik, Körper – und Bewegungsarbeit, Ethnologie, Mathematik und Physik sowie traditionellem Instrumentenbau und Musiktherapie erarbeitet.
Musikalische Erfahrungen erfordern die Entfaltung seelischer Kräfte. Ein Vorgang, der dem sog. „Modernen Menschen“ fremd zu werden scheint.
Die im Rahmen des Projektes hierzu geplanten Workshops finden im Rahmen von „musikalischen Treffpunkten“ statt, zu denen alle mit oder ohne instrumentale Vorkenntnisse eingeladen sind.
An diesem Projekt arbeiten wir gemeinsam mit Hans-Jürgen Nagel (www.hjnagel.net), der dabei für Konzept und Koordination zuständig ist.
Nordlichter –
Die Reise eines Tanzmärchens
Start vermutlich Ende 2023
Dieses authentische Projekt, das auf historischen Instrumenten gespielt wird (Instrumente aus den verschiedenen Zeitebenen, aus denen die Musik stammt), ist ein Konzert, dass das Publikum durch Musik in die reiche Tanzkultur verschiedener Welten einführt.
Die Zuhörer werden den Übergang von den Menuetten, Polkas, Mazurkas zu den bekannteren Walzern, Tangos, Czardases und anderen europäischen und internationalen Volkstänzen genießen.
Die professionellen Künstler werden dem Publikum mit ihren Instrumenten die wunderbare Geschichte all dieser magischen musikalischen Juwelen auf eine Art und Weise erzählen, die es den Gästen schwer machen wird, mit den Füßen auf dem Boden zu bleiben!
„Nordlichter – die Reise eines Tanzmärchens“– ist eine einzigartige Gelegenheit, den Kulturinteressierten die unterschiedliche Volksmusik von vielen Ländern zu präsentieren.
Florin Negreanu (Geige u. Bratsche – Artistic Director KUK Schüller) und sein Team werden mit verschiedensten Instrumenten das Puplikum verzaubern.
Das Projekt Nordlichter wird in 2 Wochen mit je 5 – 6 Konzerten seinen Höhepunkte finden. Die Konzerte finden jeweils dienstags bis sonntags statt.
Diese Serie wird in Schüller gestartet und dann in der Region an verschiedenen Orten präsentiert. Zielgruppe sollen Musikinteressierte jeden Alters sein.
Ziele: Das Projekt hat sich als Ziel gesetzt, die Menschen für die Volksmusik unterschiedlicher Länder zu begeistern.
Des Weiteren sollen die vorherrschenden Berührungsängste zu dem wertvollen Kulturgut abgebaut und das allgemeine Interesse geweckt werden, ins musikalische Bewusstsein führen und idealerweise auch den Trend in Richtung Völkerverständigung und Gemeinschaft lenken.